
Nachhaltige
Cybersecurity für eine
digitale Welt von
morgen
Wer wir sind
„Cyberangriffe sind das größte Geschäftsrisiko in Europa.“
World Economic Forum 2019 Regional Risks for Doing Business, insight report
KALWEIT ITS – steht für frischen Wind in der IT-Sicherheit. Als eine der führenden Beratungsboutiquen mit Spezialisierung auf manuelle Penetrationtests sind wir darin bestrebt, neue Perspektiven in die IT-Sicherheit unserer Klienten zu bringen. Ob Mittelstand oder Konzern, maßgeschneiderte Lösungen sind unsere Mission. In unserer Prüfungs- und Beratungstätigkeit bringen wir stets die Perspektive echter Angreifer ein. So finden wir Schwachstellen in IT-Systemen, welche sonst nicht aufspürbar wären.
Seit fünf Jahren vertrauen sowohl DAX-, als auch eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen unserer unabhängigen Expertise. Wir sind leidenschaftliche und erfahrene IT-Sicherheitsberater und unterstützen die IT-Sicherheitsabteilungen unserer Klienten dabei, ihre Systeme vor dem größten europäischen Geschäftsrisiko zu schützen: den Cyberangriffen.
Für unser Wirken wurden wir 2019 in die Forbes 30u30 DACH Liste aufgenommen und als „Hamburger des Monats“ durch DIE ZEIT porträtiert.

BERATUNGS-ANSATZ
Wir minimieren Cyberrisiken holistisch und risikoorientiert gemäß dem Pareto-Prinzip. Das heißt: 80 % der Risiken durch 20 % an Einsatz minimieren.

UNSERE MISSION
Wir möchten das Bild des Hackers entmystifizieren und Cybersecurity für jeden verständlich, umsetzbar und selbstverständlich machen.

UNSER ANTRIEB
Cyberangriffe sind das größte Geschäftsrisiko in Europa – mit Passion, Herzblut und einer guten Portion Neugierde möchten wir daran arbeiten, dass das bald Geschichte wird.
Unser Ziel
Wir bringen frischen Wind in die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens.
Wie wir arbeiten
Wir betrachten die Minimierung von Cyberrisiken holistisch. Denn nur wenn man Technik und Mensch vereint, kann man nachhaltig neue Perspektiven entwickeln und Unternehmen sicher gestalten.

01
Kollaborativ
Wir schauen über den Tellerrand hinaus: Viele Angriffe finden aus Osteuropa und Asien heraus statt. Genau deshalb arbeiten wir mit internationalen Expertenteams an den Standorten Wien, Kiew und Singapur zusammen. Diverse Sichtweisen – weil Angreifer eben nicht nur aus Deutschland stammen und auch kulturelle Unterschiede in der Lösungsfindung/-konfliktlösung eine Rolle spielen.
Unser Experten verfügen außerdem über erprobtes Spezialwissen sowie diverse Zusatzqualifikationen in den Bereichen Datenschutz, Kriminalistik, Forensik und Betriebswirtschaftslehre und/oder waren teilweise in früheren Berufspositionen als bspw. Polizeibeamte tätig.
02
Nachhaltig und unabhängig
Frischer Wind – Wir glauben daran, dass IT-Sicherheit heute anders sein muss. Sicherheit heißt Vertrauen in unabhängige Lösungen. Sicherheit ist eben kein Produkt, sondern ein stetiger Prozess. Genau deshalb arbeiten wir mit holistischen Beratungsmethoden und verstehen Unternehmen als ganzheitlichen Sicherheitsfaktor – so wie es ein Angreifer auch tun würde. Weil ein Konzept noch kein System macht.
Des Weiteren sind wir als unabhängiges Beratungsunternehmen frei von Partnerschaften zu bestimmten Technologien und IT-Produkten, sodass unsere Beratungstätigkeit unvoreingenommen und unabhängig ist.
03
Interdisziplinär
Weil Sicherheit auch ein soziales Thema ist. Denn jedes Sicherheitskonzept ist nur so effektiv, wie es vom Nutzer auch angenommen und umgesetzt wird. Wir verknüpfen frischen Wind mit jahrzehntelanger Expertise unserer Berater. Ein Zusammenspiel aus Informatik, Sozialwissenschaften und Psychologie, um in erprobten internationalen Projektteams die optimal geeignete Lösung zu konzipieren. Darüber hinaus orientieren wir uns im Rahmen unserer Arbeit an anerkannten Standards wie beispielsweise an dem BSI IT-Grundschutz, OWASP Testing Guide, COBIT, ITIL, ISO/IEC 2700x oder NIST.
04
Pareto-Prinzip – erprobtes Expertenwissen
Unsere Spezialisierung in Penetrationtests sorgt dafür, dass wir die aktuellen Angriffstrends kennen. Wir verstehen die Angriffsstrategien, weil wir die Angreifer sind. Über 50 Penetrationtests im Jahr sorgen dafür, dass wir genau wissen, wo Schwachstellen zu finden sind, welche IT-Sicherheitsstrategien besonders effektiv sind und woran Projekte häufig scheitern. Der Erkenntnisgewinn jedes einzelnen Penetrationtest sorgt dafür, dass wir dieses Praxiswissen gemäß Pareto-Prinzip effektiv nutzen können. Unser Beratungsansatz: 80 % der Cyber-Risiken durch 20 % Beratungstätigkeit minimieren.