
OSINT / Darknet recherche
Wir spüren kompromittierte datensätze auf
Open Source Intelligence (OSINT) ist ein Begriff aus dem nachrichtendienstlichen Anwendungsfeld und beschreibt eine Recherchemethode, bei der ausschließlich passive Werkzeuge genutzt werden, um frei verfüge Daten im Clear- und Darkweb unter Berücksichtigung eines bestimmten Anwendungszwecks zu untersuchen.
Im Rahmen der OSINT Recherche identifizieren wir kompromittierte Datensätze wie vertrauliche Dokumente, Anmeldedaten oder nützliche technische Informationen für konkrete Cyber Kill Chain Angriffsversuche. Diese geben ein klares Bild darüber wie die aktuelle IT-Sicherheitslage Ihres Unternehmens zu bewerten ist. Da ausschließlich passive Werkzeuge genutzt werden, kann diese Art von Sicherheitsüberprüfung leicht durchgeführt werden, ohne gesetzliche Bestimmungen (insb. §202a-c, §303a-b) zu verletzen.
OSINT Recherchen können unter anderem als detailreichere Phase der Informationsbeschaffung im Rahmen eines Penetrationtests genutzt werden.
Beispiele für Quellen und Tools welche verwendet werden:
– Ahmia
– Dargle
– Dark.fail
– Darknet Live
– DarkNet Stats
– Dark Owl
– Dark Scrape
– Dark Search
– Dark Web Map
– The Dark Web Sites
– Deep Explorer
OSINT Analyse des „Darkweb“ hierzu zählen:
– Tor
– Commotion
– Freenet
– GNUnet
– Hyperboria
– I2P
– Panoramix
– whonix
– Zeronet
Ihr Ansprechpartner
Uns erreichen Sie immer persönlich. Weil uns partnerschaftliche Treue weitaus wichtiger ist als kurzfristiger Erfolg.

Philipp Kalweit
Managing Partner
+49 40 285 301 257